Jetzt erst recht!

In der vergangenen Woche begegnete ich jemandem mit grossem Groll. Der Coachee hatte jemanden jahrelange sehr freundlich und respektvoll behandelt. Hatte jede Extrameile gelaufen um das eigene Engagement für die Verbindung hoch zu halten. War freund-lich und empathisch gewesen und hatte Unterstützung gegeben wo er nur konnte. Aber am Ende wurde er wie ein lästiges Anhängsel entsorgt.

Mein Coachee war stinksauer und unversöhnlich und gekränkt. Das ging bis zur Selbstablehnung: Hätte ich nur nicht so viel für diese Person getan! Wie dumm von mir! Das habe ich jetzt davon! Er beschimpfte sich als naiv und schwor, er würde sich nie mehr so engagieren!

In unserem klärenden Gespräch mussten wir das eine vom anderen trennen: Der Schmerz, den der andere ihm zugefügt hatte war massiv. Das war wirklich gemein und verletzend. Auch ich musste ein paar mal Luft holen, ein bisschen erschüttert das immer meinen Glauben an das Gute im Menschen. Das war Fakt: Der Freund hatte sich unmöglich und bösartig verhalten.

Mein Coachee aber bereute sogar seine Lieblichkeit zu diesem Freund und hier musste ich eingreifen. Denn: Er hatte sein schönes Herz gezeigt. Seine Fähigkeit ein guter Freund zu sein, in Verbindung zu bleiben, etwas auszuhalten und mitzutragen. Und: Er konnte wirklich lieben. Das ist gross und schön!

Das ist an sich schon etwas, worüber mein Coachee sich freuen, für das er sich würdigen und anerkennen kann.

Statt dessen kehrte es, wie in vielen Fällen, ins Gegenteil: Man meint selbst zu viel zu geben, viel zu viel Liebe, Respekt, Einsatz gegeben zu haben und meint, das habe der andere nicht verdient gehabt, das wäre wie Perlen unter die Säue zu werfen.

Aber es geht ja gar nicht darum, WEM Du etwas Gutes tust! Sondern: DASS. Und dass Du diese Qualitäten in Dir trägst: DU bist ja der gute Freund, die liebe Freundin, Du bist ja der und diejenige, die ihre Qualitäten verschenkt.

Kannst Du das auch bei Dir sehen? Wieviel Du zu geben hast, was Du tust und gibst und bist? Siehst Du, was für ein liebevoller und guter Mensch Du bist? Wie Du das Leben bereicherst? Nicht nur das von demjenigen, an den Du adressiert hast. Auch für andere. Vielleicht sogar für Menschen, von denen Du gar nicht weisst, wieviel Einfluss Du hast auf sie: Vielleicht als Vorbild?

Oder Du bist für einige Menschen ein Geschenk?

Am Ende sind es die kleinen Akte von Güte und Freundlichkeit, die zählen.

Nicht, weil jemand sie beklatscht. Nicht weil Du sie auf den sozialen Medien postest. Nicht weil jemand sie lobt und reflektiert und Dir dafür dankt.

Geben, sich selbst verschenken, die besten Eigenschaften leben, das ist auch ein Geschenk an Dich, das Du an Dir selbst lieben kannst.


Eine einfache Übung ist dabei, in die Zeugenperspektive zu gehen: Beobachte Dich von aussen, wie Du mit Menschen umgehst, was Du sagst und schreibst und tust. Wem Du beistehst weil DU das möchtest, was Dein Herz Dir sagt wenn Du Dich um andere kümmern möchtest. Sieh Dich selbst an: Als Freund als Freundin.

Bist Du ein guter Mensch?

JA!

Gibt es auch schlechte Menschen? Ehrlich gesagt: NEIN.
Ich pflege zu sagen, dass die, die sich ekelhaft benehmen, eigentlich nur verwirrt sind, von den eigenen ungelösten Problemen und Verletzungen, fehlgeleitet durch Manipulation und Hormone…sie können nicht anders, sie begegnen ihrem eigenen Schmerz nur durch Kompensationshandlungen und Projektion auf andere. Solche Menschen musst DU nicht begleiten oder auffangen. Dafür gibt es Profis. Lass die Finger davon. Mit einem solchen Menschen wirst Du Dir nur Leid antun, was Du nicht brauchst.

Wenn Du in Dir selbst den Liebenden, Den Freund, das gute Herz wiedergefunden hast, dann überprüfe Dein Umfeld und tu Dir einen Gefallen: Gib es nur an Menschen, die es zu schätzen wissen und Dir widerspiegeln.

Es ist Zeit, Dich zu feiern. Fang HEUTE damit an.



Willkommen in der Adlerperspektive.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s